Über 40 wichtige Gründe, die dafür sprechen
Nicht alle Fragen lassen sich mit dem Verstand beantworten.
Aber hier findest du erste Orientierung – für den Weg, der dich ruft.
Antworten auf die Fragen, die du dir wirklich stellst
Egal, ob du dir gerade unsicher bist, ob das Camp zu dir passt – oder ob du einfach mehr Klarheit willst: Hier findest du ehrliche Antworten auf häufige und tiefere Fragen
Vielleicht sind es genau deine Fragen, die dich näher zu dir bringen
Du bist erfolgreich, aber innerlich ruft dich etwas.
Und gleichzeitig tauchen Fragen auf – über das Camp, den Ablauf, deine Rolle.
Vielleicht fragst du dich:
- „Passt das wirklich zu mir?“
- „Was, wenn ich mich verändere?“
- „Bin ich überhaupt der Typ für so etwas?“
Diese Seite ist für dich.
Nicht, um dich zu überzeugen.
Sondern um dich zu bestärken – in deiner Klarheit, deinem Tempo, deiner Entscheidung.
Du willst nicht nur Antworten lesen, sondern direkt mit mir klären, ob das Camp zu dir passt?
Unverbindlich. Echt. Auf Augenhöhe.
Häufige Fragen – ehrlich beantwortet
Weil Klarheit Vertrauen schafft – hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund ums Camp.
1. Allgemeines und Anmeldung
1Für wen ist das Ikigai Camp, das Wald-Retreat für Unternehmer, gemacht?
Das Ikigai Camp ist ein Wald-Retreat für Unternehmer:innen, die eine Familie haben. Für Unternehmer, die nicht mehr nur funktionieren wollen – sondern in Verbindung mit sich und ihren Liebsten leben möchten.
2Wie läuft die Anmeldung ab?
Du vereinbarst zuerst ein persönliches Vorgespräch – ehrlich, unverbindlich, auf Augenhöhe.
Wenn wir beide spüren, dass das Ikigai Camp gerade für dich passt, erhältst du alle Details zur Buchung.
Keine automatisierten Mails. Kein Verkaufsdruck. Nur echte Verbindung – von Anfang an.
3Muss ich wirklich Unternehmer mit Kindern sein – oder reicht meine Partnerschaft?
Nein. Auch wenn du (noch) keine Kinder hast, bildest du mit deiner Partnerin oder deinem Partner bereits eine Form von Familie. Wichtig ist nicht dein Familienstand, sondern deine Haltung: Du willst ehrlich hinschauen, innere Klarheit gewinnen und etwas verändern.
Im Ikigai Camp legst du bereits das Fundament für eure gemeinsame Zukunft –
ob mit Kindern, ohne Kinder oder in einem ganz eigenen Lebensmodell.
Entscheidend ist: Du spürst, dass es Zeit ist, dich mit dir selbst und euren Beziehungen tiefer zu verbinden. Aber: Entscheidend ist nicht dein „Status“, sondern dein innerer Ruf.
Wenn du Verantwortung trägst und spürst, dass etwas in dir nach mehr Tiefe ruft – bist du willkommen.
4Ich halte nichts von Esoterik oder Yoga-Retreats - passt das trotzdem?
Gerade dann passt es.
Das Ikigai Camp ist kein klassisches Retreat mit Yoga-Programm oder spirituellen Dogmen.
Es ist ein ehrlicher Erfahrungsraum für Unternehmer, die nicht mehr funktionieren wollen – sondern wieder spüren.
Du brauchst keine Vorerfahrung. Nur Bereitschaft.
5Ich habe kein grosses Problem - kann ich trotzdem teilnehmen
Nein. Du brauchst kein „Problem“.
Aber vielleicht ein Gefühl:
Dass du oft im Aussen funktionierst – aber innerlich etwas fehlt.
Das Camp ist kein Therapieangebot. Es ist ein Raum für Menschen, die spüren, dass sie sich wieder mit sich selbst verbinden möchten.
6Was bringt mir das Retreat mehr als ein Businessseminar oder Coaching?
Nicht im klassischen Sinn.
Es gibt keine Flipcharts, keine Tools, keine Methodenvermittlung.
Aber: Du wirst begleitet – ehrlich, präsent, erfahren.
Was passiert, ist weniger „Coaching“ – mehr Transformation durch echtes Erleben.
7Was unterscheidet das Camp von Businessseminaren?
Im Camp geht es nicht um Inhalte – sondern um dich.
Kein Programm. Keine Agenda. Kein „Mehr“.
Stattdessen: Stille, Präsenz und ehrliche Verbindung.
Das Ikigai Camp ist kein Seminar. Es ist eine Auszeit, die dein Leben berührt – nicht nur dein Denken.
2. Ablauf und Organisation
1Wie sieht ein typischer Tag im Ikigai Camp aus?
Es gibt keinen festen Zeitplan mit Programm, sondern einen natürlichen Rhythmus aus Waldzeit, Gruppenprozessen, Einzelbegleitung, Kochen am Feuer und Stille. Natürlich sind gewisse Zeiten, wie Frühstücken vorgesehen. Jeder Tag folgt dem, was sich zeigt – ehrlich, achtsam, präsent.
2Wo schlafen wir?
Du schläfst in einem unter einer strapazierfähigen Plane, eingebettet in die Natur.
Du bist geschützt und gleichzeitig verbunden mit der Umgebung.
3Wie ist das mit den Toiletten geregelt?
Es gibt eine einfache, aber saubere Komposttoilette im Camp – ökologisch, achtsam und naturverbunden. Hygiene und Würde stehen im Mittelpunkt.
4Wie sieht es mit der Verpflegung aus?
Wir bereiten alle Mahlzeiten gemeinsam am Feuer zu – bewusst, nährstoffreich, gesund und lecker.
Es geht nicht nur um Genuss, sondern um Verbindung: zum Essen, zum Moment, zur Gruppe.
5Was muss ich mitbringen?
Du bekommst eine eine Packliste nach deiner Anmeldung.
Grundlegend brauchst du: Schlafsack, Isomatte, wetterfeste Kleidung, Stirnlampe, Offenheit.
6Wann sind die An- und Abreise-Zeiten?
Wir treffen uns am Anreisetag gegen 10:30 Uhr.
Abreise ist gegen 16 Uhr.
Die Zeiten sind so gewählt, dass du bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an- und abreisen kannst.
7Wie ist der Transfer geregelt?
Du reist selbständig an – mit dem ÖV oder Auto bis zur nächsten Station. Anschliessend gehen wir gemeinsam (Fussweg oder Fahrzeug) ins Camp. Details erhältst du nach deiner Anmeldung.
8Was passiert, wenn das Wetter schlecht ist?
Wir sind vorbereitet. Mit robusten Planen, wetterfestem Material und einem resilienten Mindset. Gerade im Regen entsteht oft die tiefste Ruhe – und eine Erfahrung, die du nie vergisst.
9Was, wenn mich meine Familie oder Firma dringend erreichen muss?
Für echte Notfälle bist du erreichbar. Aber du wirst sehen: 99 % der "Notfälle" lösen sich ohne dich. Und wahre Verbindung entsteht nicht durch ständige Erreichbarkeit, sondern durch echte Präsenz. Du bist also nie ganz „abgeschnitten“ – aber bewusst entlastet vom digitalen Lärm.
3. Persönliche Bedenken und innere Fragen
1Was ist, wenn ich mich nicht öffnen will?
Dann ist das völlig in Ordnung.
Im Ikigai Camp musst du nichts teilen, was sich nicht stimmig anfühlt.
Es geht um Ehrlichkeit – auch dir selbst gegenüber. Oft passiert die tiefste Veränderung nicht im Reden, sondern im Spüren. Oder auch, wenn du trotz inneren Widerstand, trotzdem deine Grenzen überwindest, weil sich dann auch viel Aufgestautes löst.
2Was, wenn ich Gruppen nicht mag?
Du wirst überrascht sein:
Die Gruppe im Ikigai Camp ist klein, achtsam und handverlesen.
Viele Teilnehmende hatten genau diese Sorge – und erlebten eine tiefe Verbindung, ohne Smalltalk, ohne Druck. Du darfst du selbst sein. In deinem Tempo.
3Muss ich viel reden?
Nein. Du darfst – aber musst nicht.
Die Stille ist Teil des Konzepts.
Manchmal sagen ein Blick, ein Moment, ein Atemzug mehr als viele Worte.
Du wirst gehört – auch ohne viel zu sprechen.
4Wie weit muss ich mich öffnen?
Nur so weit, wie es sich für dich richtig anfühlt.
Es gibt keine Erwartung und kein Müssen.
Du entscheidest – jederzeit.
Das Camp schafft einen Raum, in dem echte Öffnung freiwillig entsteht.
Es geht nicht nur um Genuss, sondern um Verbindung: zum Essen, zum Moment, zur Gruppe.
5Gibt es Gruppendruck?
Nein. Der Rahmen ist achtsam, klar und frei von Bewertungen.
Alles, was du teilst oder nicht teilst, ist willkommen.
Du wirst weder „analysiert“ noch gedrängt.
Nur eingeladen – ehrlich zu sein. Mit dir selbst.
6Ich bin nicht emotional – passt das trotzdem?
Gerade dann, denn viele Unternehmer sind es gewohnt, im Kopf zu sein, zu funktionieren.
Im Camp geht es nicht nur um Gefühle „zeigen“ – sondern um sich selbst wieder spüren.
Und das beginnt oft in der Stille, nicht im Drama.
7Ich habe schon so vieles gemacht und fühle mich deshalb unsicher - bringt das überhaupt noch was?
Zweifel sind menschlich – und oft ein Zeichen, dass dich etwas wirklich berührt.
Doch das Ikigai Camp ist kein Ort, um dich zu „überzeugen“. Es ist ein Raum für Menschen, die den Ruf in sich spüren – und bereit sind, ihm zu folgen.
Wenn du innerlich ein „Hell Yes“ fühlst – auch wenn es leise ist –, dann bist du richtig.
Wenn du dagegen stark im Zweifel bist, dich innerlich blockiert fühlst oder keinen echten Zugang findest, dann ist es vielleicht (noch) nicht der richtige Moment.
Denn loslassen und spüren kann nur, wer innerlich auch wirklich bereit ist.
Das Ikigai Camp ist in dieser Form einzigartig und unterscheidet sich komplett zu anderen Retreats, Businessseminaren und Coachings. Hier geht es nicht um neue Tools, sondern um dich zu erinnern und dich wieder mit dir zu verbinden.
8Ich bin ein Kopfmensch – passt das überhaupt zu mir?
Gerade dann passt es.
Viele Unternehmer haben mit ihrem Verstand, ihrer Strategie und Analysefähigkeit viel erreicht. Doch bei emotionalen Themen geraten sie oft an eine Grenze – weil sie versuchen, mit dem Kopf zu lösen, was das Herz bewegt.
Neurobiologisch liegt das Problem darin: Der rationale Verstand sitzt in der linken Gehirnhälfte – die Sprache steuert. Emotionen hingegen entstehen rechts – und diese Seite hat keine Sprachfunktion.
Deshalb fällt es dir als Kopfmensch schwer, Gefühle zu benennen oder zuzulassen – nicht weil du unfähig bist, sondern weil dein System darauf trainiert ist, alles zu kontrollieren.
Im Ikigai Camp brauchst du keine emotionale Sprache – du brauchst nur die Bereitschaft zu spüren.
Präsenz entsteht nicht im Denken, sondern im Erleben.
Und genau das macht dieses Retreat so kraftvoll – gerade für Menschen wie dich.
9Was, wenn ich nicht abschalten kann?
Du musst nicht abschalten können – das Camp hilft dir dabei. Die Natur, die Stille, der klare Rahmen: Alles ist darauf ausgelegt, dein Nervensystem herunterzufahren – sanft und wirkungsvoll.
10Was bedeutet „Digital Detox“ im Kontext des Ikigai Camps?
Im Ikigai Camp erlebst du einen bewussten Verzicht auf digitale Geräte. Ohne Smartphone, Laptop oder ständige Benachrichtigungen kannst du dich voll und ganz auf den Moment, die Natur und dich selbst konzentrieren. Diese digitale Entgiftung fördert Präsenz, reduziert Stress und ermöglicht tiefere zwischenmenschliche Verbindungen.
11Wie gehe ich mit dem Bedürfnis um, ständig erreichbar zu sein?
Das Bedürfnis nach ständiger Erreichbarkeit ist in der heutigen Zeit weit verbreitet. Im Ikigai Camp bieten wir dir die Möglichkeit, dieses Muster zu durchbrechen. Für Notfälle gibt es klare Kommunikationswege, sodass du dich sicher fühlen kannst. Diese bewusste Auszeit hilft dir, die Vorteile der Unerreichbarkeit zu erkennen und langfristig in deinen Alltag zu integrieren.
12Was, wenn ich Angst habe, etwas Wichtiges zu verpassen?
Die Angst, etwas zu verpassen, ist menschlich. Doch im Ikigai Camp lernst du, dass wahre Wichtigkeit oft im Hier und Jetzt liegt. Durch das bewusste Abschalten von äußeren Reizen kannst du dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: deine innere Stimme, deine Bedürfnisse und die Verbindung zur Natur.
13Wie kann ich die Erfahrungen aus dem Digital Detox in meinen Alltag integrieren?
Nach dem Camp erhältst du Werkzeuge und Strategien, um die erlebte Ruhe und Klarheit in deinen Alltag zu übertragen. Dazu gehören Routinen wie feste Offline-Zeiten, bewusste Pausen und achtsame Mediennutzung. Diese Praktiken unterstützen dich dabei, langfristig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen digitaler Welt und persönlichem Wohlbefinden zu finden.
14Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Digital Detox?
Studien zeigen, dass regelmässige digitale Auszeiten Stress reduzieren, die Schlafqualität verbessern und die Konzentrationsfähigkeit steigern können. Im Ikigai Camp kombinieren wir diese Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen, um dir eine tiefgreifende und nachhaltige Erholung zu ermöglichen.
15Meine Partnerin hat Angst, dass ich mich verändere. Was kann ich tun?
Veränderung ist ein natürlicher Prozess – und im Ikigai Camp passiert sie **nicht gegen** deine Beziehung, sondern **für** mehr Verbindung und Präsenz.
Viele Partner:innen erleben im Nachhinein, dass du **klarer, ruhiger und ehrlicher** aus dem Camp zurückkehrst.
Wir empfehlen: Sprich offen über deine Motivation. Und vertraue darauf, dass echte Entwicklung Nähe schafft – statt Distanz.
Im Ikigai Camp geht es nicht darum, dass du dich veränderst, sondern dass du dich wieder erinnerst.
16Kann ich auch mit meinem Team am Camp teilnehmen?
Du kannst gerne mit einem Unternehmerfreund oder bekannten Menschen kommen – wenn ihr beide offen seid, euch selbst zu begegnen.
Vertrautheit kann bereichern, wenn ihr euch gegenseitig Raum lasst.
Aber: Wenn du merkst, dass du dich in der Nähe der Person zurücknimmst oder verstellst, kann es sinnvoller sein, das Camp für dich allein zu erleben.
17Kann ich mein Smartphone mitnehmen – oder muss ich es abgeben?
Ja, du darfst es mitnehmen – aber du wirst es kaum brauchen.
Das Ikigai Camp ist ein bewusster Raum der Entschleunigung und Rückverbindung. Viele Teilnehmer entscheiden sich freiwillig, ihr Handy auszuschalten – nicht, weil sie müssen, sondern weil sie spüren, wie befreiend es ist.
Kein Zwang, kein Verbot – sondern Einladung zur Präsenz.
Für Notfälle sind klare Kommunikationswege vorhanden. Du bist sicher – auch ohne ständige Erreichbarkeit.
4. Ikigai und Sinnfragen
1Warum fühle ich mich leer, obwohl ich erfolgreich bin?
Weil Erfolg im Aussen nicht immer bedeutet, dass es innen erfüllt ist. Viele Unternehmer:innen haben viel erreicht – doch tief im Inneren fehlt Verbindung, Klarheit und Sinn.
Das Ikigai Camp gibt dir keinen weiteren Titel – sondern hilft dir, dich selbst wieder zu spüren. Nicht über Konzepte, sondern über echte Erfahrung in der Natur, im Körper, im Moment.
2Was ist ein Ikigaipreneur?
Ein Ikigaipreneur lebt und führt nicht aus Pflicht – sondern aus Tiefe, Klarheit und Sinn. Er ist Unternehmer:in und Mensch in einem. Nicht getrennt zwischen Business und Familie, sondern verbunden aus der Mitte.
Im Ikigai Camp entsteht diese Haltung – ganz natürlich, durch Präsenz, Reflexion und Ehrlichkeit.
3Wie hilft Ikigai, ein sinnorientiertes Unternehmen zu führen?
Ikigai zeigt dir, was dich wirklich antreibt – jenseits von Gewinn und Status.
Wenn du weisst, warum du tust, was du tust, entsteht echte Wirkung: Du wirst klarer, ehrlicher und wirksamer – als Mensch und als Leader. Diese Verbindung von Sinn, Wirkung und Selbstführung ist die Grundlage für erfülltes Unternehmertum.
4Warum ist Sinn wichtiger als Erfolg?
Erfolg erfüllt das Ego. Sinn erfüllt dein Herz.
Sinn gibt dir Richtung, Klarheit und Halt – auch wenn es mal herausfordernd wird. Wenn dein Business mit deinem inneren Kompass verbunden ist, entsteht nachhaltige Wirkung – nicht nur im Aussen, sondern in deinem ganzen Leben.
5Was bringt mir das Retreat, wenn ich schon viele Coachings gemacht habe?
Coaching liefert oft neue Perspektiven – das Ikigai Camp schenkt dir eine neue Erfahrung. Hier geht es nicht nur um Denken, sondern um Spüren. Um Natur statt Bildschirm. Präsenz statt Analyse.
Wenn du bisher viel gelernt, aber wenig verändert hast – ist das Camp dein nächster Schritt: vom Wissen ins Sein.
6Wie geht es nach dem Retreat weiter – falle ich dann wieder in mein altes Muster zurück?
Nein. Du wirst begleitet – auch nach dem Camp. Es gibt Follow-up-Möglichkeiten, Austauschgruppen und individuelle Begleitung. Das Camp ist kein Event – es ist der Beginn einer neuen Haltung. Zudem ist es auch wichtig, dass du deine neue Haltung wie einen Muskel trainierst, bis es zu einer neuen Gewohnheit wird. Und neue Gewohnheiten brauchen Wiederholungen und Training.
7Was ist der Unterschied zu den Retreats auf Mykonos und in Kapstadt?
Die früheren Retreats fanden in luxuriösen Villen statt – unter anderem auf Mykonos und in Kapstadt. Diese Räume waren kraftvoll – Rückzug, Weite, Komfort. Doch mit der Zeit wurde mir klar: Wirkliche Transformation braucht weniger „Rahmen“ – und mehr „Wesen“.
Weniger Komfort. Mehr Wahrheit.
Deshalb ist das Ikigai Camp radikaler, ehrlicher, purer: Natur, Klarheit, Essenz.
In der Zwischenzeit bin ich selbst Vater geworden – zum zweiten Mal. Und plötzlich konnte ich die Herausforderungen nicht nur mitfühlen, sondern auch als Betroffener nachempfinden:
Was es heisst, zerrissen zu sein zwischen Business und Familie.
Wie schwer es ist, loszulassen – vor allem, wenn du dich und deinen Wert jahrelang über Leistung, Kontrolle und dein Business definiert hast.
Meine bewusste Auszeit in dieser Zeit war ein Wendepunkt.
Ich spürte: Ich will nicht höher, schneller, weiter.
Ich will mehr Tiefe. Mehr Verbundenheit.
Denn das ist der wahre Schlüssel zu einem erfüllten Leben – als Unternehmer, Vater, Partner, Mensch.
8Warum sind Emotionen im Business überhaupt wichtig?
Emotionen sind kein Störfaktor – sie sind ein Kompass.
Sie zeigen dir, was dir wirklich wichtig ist – und helfen dir, authentisch zu führen.
Gerade im Business brauchst du emotionale Klarheit:
– um bessere Entscheidungen zu treffen,
– um empathischer zu kommunizieren
– und um andere zu inspirieren – nicht nur zu steuern.
Führung ohne Gefühl ist Kontrolle.
Führung mit Gefühl ist Verbindung.
9Wenn ich mich emotional zeige, wirke ich dann schwach?
**Nein – du wirkst menschlich.**
Viele erfolgreiche Unternehmer glauben, dass Stärke bedeutet: keine Schwäche zeigen. Doch wahre Stärke zeigt sich in der Fähigkeit, echt zu sein – auch wenn es unbequem ist.
Du musst nicht deine Gefühle ausbreiten. Aber wenn du präsent bist, spürt dein Gegenüber: Da ist jemand, der in sich ruht.
Und das wirkt kraftvoller als jede Maske.
10Wenn ich mich emotional zeige, werde ich dann ausgenutzt?
Nicht, wenn du in dir geklärt bist.
Emotionale Offenheit heisst nicht: grenzenloses Vertrauen. Es heisst: ehrlich mit dir selbst sein
– und klar in deiner Kommunikation.
Wenn du deine Gefühle spürst und benennen kannst, wirst du nicht manipulierbar – sondern souverän.
Denn: Wer sich selbst führt, wird nicht von anderen geführt.
Wenn du innerlich ein leises Ja spürst – dann vertrau ihm.
Es braucht keinen perfekten Zeitpunkt. Nur die Bereitschaft, dich selbst wieder zu hören. Sprich mit uns. Ehrlich, offen, unverbindlich.
Kein Verkaufsdruck. Nur ein ehrliches Gespräch darüber, ob das Camp zu dir passt.
Vielleicht beginnt deine tiefste Veränderung nicht mit einem Seminar. Sondern mit einem Gespräch.